Oktober 14, 2025

Trading Guide

Das Trading Journal für Aktien und Finanzen

Quantencomputer Aktien – Zukunftstechnologie mit Investmentpotenzial

Quantencomputer Aktien – Zukunftstechnologie mit Investmentpotenzial
Quantencomputer Aktien – Zukunftstechnologie mit Investmentpotenzial

Was sind Quantencomputer und warum sind sie so revolutionär? Quantencomputer sind keine schnelleren Versionen klassischer Computer – sie beruhen auf völlig anderen physikalischen Prinzipien. Während herkömmliche Computer mit Bits arbeiten, die entweder 0 oder 1 darstellen, nutzen Quantencomputer sogenannte Qubits. Hier erfährst Du also mehr darüber, ob sich eine Investition in Quantencomputer Aktien lohnt. 

Diese Qubits können dank quantenmechanischer Effekte wie Superposition und Verschränkung mehrere Zustände gleichzeitig einnehmen. Dadurch können sie bestimmte Berechnungen exponentiell schneller durchführen als klassische Rechner.

Die potenziellen Anwendungen reichen von Materialwissenschaften und Pharmaforschung über Finanzmodellierung, Optimierungsprobleme bis hin zu sicherer Kommunikation und künstlicher Intelligenz.

Trotz dieser immensen Möglichkeiten steckt die Technologie noch in den Kinderschuhen – aktuell werden Quantencomputer vor allem über Cloud-Zugänge und in Forschungskooperationen eingesetzt.

Warum Quantencomputer Aktien für Anleger interessant sind

Investoren sehen im Quantencomputing eine disruptive Zukunftstechnologie mit enormem Marktpotenzial. Analysten schätzen, dass die Branche in den kommenden Jahren stark wachsen wird, sobald die Technologie kommerziell nutzbar wird.

Trotzdem gilt: Hohe Chancen bedeuten auch hohe Risiken. Viele der Unternehmen schreiben noch Verluste und investieren stark in Forschung und Entwicklung. Wer in Quantencomputer-Aktien investiert, sollte daher langfristig denken und Volatilität akzeptieren.

1. IonQ – Pionier mit Ionenfallen-Technologie

Börse: New York Stock Exchange (NYSE)
Marktkapitalisierung (Oktober 2025): rund 25–30 Milliarden US-Dollar (stark schwankend)
Dividende: Keine Dividendenausschüttung

IonQ ist einer der bekanntesten reinen Quantencomputer-Anbieter. Das Unternehmen nutzt Ionenfallen-Technologie, bei der einzelne Atome in elektromagnetischen Feldern eingefangen und mit Laserimpulsen manipuliert werden.

Diese Technik gilt als besonders präzise und stabil, weshalb IonQ bei der Entwicklung skalierbarer Systeme zu den führenden Playern zählt.

IonQ vertreibt seine Technologie über Cloud-Plattformen wie Amazon AWS, Microsoft Azure und Google Cloud, was den Zugang für Forschung und Unternehmen erleichtert.
Anwendungsgebiete liegen in der Materialforschung, Optimierung, Chemie und Machine Learning.

Da IonQ noch im Wachstumsmodus ist, werden keine Dividenden gezahlt – Gewinne fließen vollständig in Forschung und Entwicklung.

2. Rigetti Computing – Supraleitende Qubits für hybride Systeme

Börse: NASDAQ
Marktkapitalisierung (Oktober 2025): rund 10–15 Milliarden US-Dollar
Dividende: Keine Dividendenausschüttung

Rigetti Computing setzt auf supraleitende Qubits, die auf extrem niedrigen Temperaturen funktionieren. Diese Technologie ähnelt der von Google und IBM und eignet sich gut für hybride Quanten-Klassik-Systeme.

Rigetti bietet seine Rechner ebenfalls über die Cloud an und arbeitet mit Partnern aus der Finanzbranche, der Luft- und Raumfahrt und der Pharmaindustrie.

Besonders im Fokus steht die Entwicklung modularer Quantenchips, die sich miteinander verbinden lassen – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu skalierbaren Quantencomputern.

Das Unternehmen befindet sich in der Expansionsphase, schreibt Verluste und zahlt derzeit keine Dividenden. Für Anleger ist Rigetti ein klassisches Zukunfts-Investment.

3. D-Wave Quantum Inc. – Spezialist für Quantenannealing

Börse: New York Stock Exchange (NYSE)
Marktkapitalisierung (Oktober 2025): ca. 5–10 Milliarden US-Dollar
Dividende: Keine Dividendenausschüttung

D-Wave verfolgt einen anderen technischen Ansatz: Quantenannealing.
Diese Methode eignet sich hervorragend zur Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme, etwa in der Logistik, Produktionsplanung, Energieverteilung oder Portfolio-Optimierung im Finanzwesen.

D-Wave bietet seine Systeme sowohl als Cloud-Services als auch als lokale Installationen an. Viele große Unternehmen nutzen D-Wave bereits experimentell, um reale Optimierungsaufgaben zu testen.

Trotz technologischer Führungsrolle ist auch D-Wave noch nicht profitabel und zahlt keine Dividenden. Anleger setzen hier vor allem auf den technologischen Vorsprung im Annealing-Bereich.

4. IBM – Der Traditionskonzern mit Quantenambitionen

Börse: New York Stock Exchange (NYSE)
Marktkapitalisierung (Oktober 2025): rund 160 Milliarden US-Dollar
Dividende: Ja – stabile Quartalsdividenden

IBM ist kein reiner Quantencomputer-Hersteller, aber einer der wichtigsten Akteure im globalen Quantenökosystem.

Über das IBM Quantum Network bietet das Unternehmen seit Jahren Zugang zu seinen Quantenprozessoren und hat zahlreiche Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Industriepartnern und Universitäten aufgebaut.

IBM arbeitet mit supraleitenden Qubits und entwickelt stetig leistungsfähigere Prozessoren. Anwendungen liegen u. a. in der Chemie, Finanzanalyse, Materialsimulation und KI-Forschung.

Im Gegensatz zu jungen Start-ups ist IBM ein etabliertes, profitables Unternehmen mit einer kontinuierlichen Dividendenpolitik – ideal für Anleger, die Stabilität suchen, aber dennoch an der Quantenentwicklung teilhaben wollen.

5. Quantum eMotion (QeM, auch Quantum Emotion Corp.)

Börse: TSX Venture Exchange in Kanada unter dem Ticker QNC. Zusätzlich wird sie im US-OTC-Markt gehandelt unter dem Ticker QNCCF. 
Marktkapitalisierung (Stand 2025): 203,15 Mio. EUR
Dividende: Keine Dividendenausschüttung

Produkte & Geschäftstätigkeit

Quantum eMotion hat sich spezialisiert auf quantensichere Cybersicherheit. Einige ihrer Technologien und Produktlinien:

  • Quantum Random Number Generator (QRNG): Ein Gerät / System, das echte Zufallszahlen erzeugt, nicht pseudorandom, basierend auf Quantenmechaniken (z. B. Quantentunneleffekt). Diese Zufallszahlen sind wichtig für sichere Verschlüsselung und Kryptographie. 
  • QRNG2: Version mit hoher Geschwindigkeit (>1 Gb/s) für hohe Durchsatzraten.
  • Sentry-Q: Ein SDK / Kryptographie-Bibliothek / Plattform, welche QRNG und post-quantum Verschlüsselung kombiniert, um gesicherte Kommunikation und Datentransport zu ermöglichen.
  • Qastle: Quantum-sicherer Hot Wallet (für digitale Assets) gemeinsam mit Krown Technologies, angekündigt mit Verfügbarkeit auf mehreren Plattformen (iPhone, Android, Browser etc.). Kombiniert QRNG + post-quantum Kryptographie.
  • Noch weitere Projekte: Entropy-as-a-Service (EaaS), Erweiterung Forschung & Entwicklung, Validierung von Sicherheitsmodulen etc. 

Marktkapitalisierung & Kennzahlen

  • Laut Onvista beträgt die Marktkapitalisierung ca. 203,15 Mio. EUR für Quantum eMotion. 
  • Ein anderes Zitat nennt „Market Cap 177.01M“ (vermutlich USD oder CAD, bzw. verglichen auf OTC-Listing) für QNCCF.
  • Anzahl der Aktien, Streubesitz etc.: z. B. ca. 201,10 Mio. Aktien insgesamt; Streubesitz hoch (ca. 95,43 %)

Dividenden & Finanzen

  • Dividenden: Quantum eMotion zahlt derzeit keine Dividenden. Es handelt sich um ein junges Unternehmen, das in Forschung & Entwicklung, Prototypen, Kommerzialisierung investiert. Ich konnte keine Hinweise auf Dividendenausschüttung finden.
  • Finanzierung / Kapitalbedarf: Das Unternehmen hat mehrere Private Placements durchgeführt:
    • Im November 2024: 750.000 USD durch Ausgabe von 7,5 Mio. Einheiten zu je 0,10 USD. 
    • Anfang 2025: eine Privatplatzierung von CAD 10 Mio. unter Einheiten zu ~ 0,75 CAD. 
    • Weitere Finanzierungsmaßnahmen angekündigt, um R&D zu beschleunigen, Team zu erweitern etc. 

Bewertung & Risiken

Stärken:

  • Innovatives Produktportfolio mit QRNG und Quantensicherheit – ein wachsender Markt unter dem Hintergrund steigender Cybersecurity-Anforderungen.
  • Erste Anwendungen / Produkte (z. B. Qastle Wallet) bieten Potenzial für Einnahmen.
  • Partnerschaften und Validierungen (z. B. Sicherheitsmodule, Hot Wallet etc.) deuten auf ernsthafte Versuche der Kommerzialisierung.

Risiken:

  • Noch kein nennenswerter Umsatz laut Berichten; das Unternehmen ist im Pre-Revenue Stadium.
  • Starker Kapitalbedarf, Dilution (Verwässerung) durch neue Aktien-/Optionen-Emissionen.
  • Hohe Volatilität: Kurssprünge waren in jüngster Vergangenheit stark, ebenso Rücksetzer; Marktpreis stark abhängig von Nachrichten / Hype.
  • Technologische und regulatorische Risiken bei kryptographischen Lösungen, Sicherheitsverifikationen etc.

6. Quantum Computing, Inc. (Ticker: QUBT)

Quantum Computing, Inc. (oft abgekürzt QUBT) ist in US-Märkten gelistet. (genaueres Listing: z. B. OTC oder Hauptbörsen) – es handelt sich um eine Firma, die Photonik-Komponenten, Quanten-Optik und entsprechende Hardware als Teil ihrer Roadmap produziert. 

Börse: US-Märkten gelistet. (genaueres Listing: z. B. OTC oder Hauptbörsen)
Marktkapitalisierung (Stand 2025): 203,15 Mio. EUR
Dividende: Keine Dividendenausschüttung

Produkte & Geschäftstätigkeit

  • Quantum Computing, Inc. arbeitet an der Entwicklung von Photonik-Chips, Quantenoptik und Hardware für Quantenanwendungen. Diese Chips sollen Komponenten herstellen, die in der Quantenkommunikation, Optik, eventuell Sensorik und andere Quantenhardware-Systeme eingesetzt werden.
  • Das Unternehmen betreibt eine Chipfabrik („chip foundry“) in Tempe, Arizona, die laut Berichten auch Vorbestellungen erfüllt.
  • Fokus scheint stark auf Hardware-Entwicklung bzw. Herstellung, Ausbau der Produktionskapazitäten und Kommerzialisierung.

Marktkapitalisierung & Finanzlage

  • Die exakte Marktkapitalisierung schwankt stark, da Kursbewegungen und Finanzierungsrunden großen Einfluss haben. In Nachrichten wird erwähnt, dass der Kurs in 2025 stark angestiegen ist (z. B. „über 3.000 %“ in einem Jahr).
  • Auch genannt wird: nach einer Privatplatzierung Mitte 2025 hatte das Unternehmen über 350 Mio. USD an Cash in der Bilanz (nach der 200 Mio. USD Platzierung).
  • Spätere Berichte nennen einen geplanten Private Placement von $500 Mio. USD, wodurch sich die Cash-Position weiter auf ~$850 Mio. USD erhöhen soll.

Dividenden & Ertragslage

  • Dividende: Es gibt keine Dividenden bei Quantum Computing, Inc. Es ist ein Entwicklungsunternehmen mit hohem Cash-Burn, viele Investitionen, aber kaum bis keinen stabilen Einnahmen bisher.
  • Erträge: In Q4 wurde berichtet, dass der Umsatz extrem gering ist (z. B. 62.000 USD im Jahresvergleich minus 17 %). Der Verlust je Aktie ist deutlich gestiegen.

Bewertung & Risiken

Stärken:

  • Größere finanzielle Mittel durch private Platzierungen und Ausbau der Produktionskapazitäten bieten Potenzial, Hardware-Lieferanten zu sein.
  • Potenzieller Hebel, wenn Produkte fertig entwickelt und verkauft werden – insbesondere, da Quantenhardware ein Markt mit hohen Eintrittsbarrieren ist.

Risiken:

  • Bisher kaum Umsätze: Viele Ausgaben fließen in F&E und Produktion, aber Einnahmen sind winzig im Vergleich. 
  • Verlust pro Aktie, hohe Ausgaben, Abhängigkeit von Finanzierung durch Kapitalerhöhungen: jede neue Platzierung verwässert bestehende Aktionäre.+
  • Volatilität & Spekulation: Der Kurs reagiert stark auf News, Platzierungen, Erwartungen; zweifelhaft, wie stabil die Infrastruktur & Nachfrage wirklich sind.
  • Betrugsvorwürfe / Kontroversen: Es gibt Berichte über Untersuchung von Short Seller, die Umsatzübertreibung oder unklare Berichterstattung bemängeln.

Wofür werden Quantencomputer derzeit eingesetzt?

Auch wenn voll ausgereifte Quantencomputer noch Zukunftsmusik sind, gibt es bereits heute konkrete Einsatzfelder:

  • Optimierungsprobleme: Logistik, Verkehrssteuerung, Produktionsplanung
  • Chemie und Materialwissenschaft: Simulation neuer Moleküle und Materialien
  • Finanzwesen: Risikomodellierung, Portfoliomanagement
  • Kryptographie: Entwicklung quantensicherer Verschlüsselungen
  • Künstliche Intelligenz: Beschleunigung von Trainingsprozessen und Datenanalysen

Die meisten Anwendungen sind noch im Forschungs- oder Teststadium, doch der Trend zur kommerzialisierung über Cloud-Zugänge schreitet schnell voran.

Marktkapitalisierung und Wachstumsaussichten Quantencomputer Aktien

Die Marktkapitalisierungen der führenden Quanten-Unternehmen schwanken stark. Hier ein Überblick (Stand Oktober 2025):

Unternehmen Börse Marktkapitalisierung Dividende
IonQ NYSE ca. 25–30 Mrd. USD Nein
Rigetti Computing NASDAQ ca. 10–15 Mrd. USD Nein
D-Wave Quantum NYSE ca. 5–10 Mrd. USD Nein
IBM NYSE ca. 160 Mrd. USD Ja (regelmäßig)
Quantum eMotion US-OTC ca. 203,15 Mio. EUR Nein

Die hohen Bewertungen zeigen das enorme Anlegerinteresse – allerdings bei noch geringen Umsätzen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass diese Aktien stark schwanken und langfristige Investments darstellen.

Dividenden bei Quantencomputer Aktien: Seltene Ausnahme IBM

Die meisten reinen Quanten-Unternehmen schütten keine Dividenden aus, da sie ihr Kapital in Forschung und Entwicklung investieren.

Nur IBM gehört zu den klassischen Dividendenzahlern und bietet regelmäßige Quartalszahlungen – ein wichtiges Argument für konservativere Anleger, die Stabilität und Technologie-Exposure kombinieren möchten.

ETFs für Quantencomputer – Breite Diversifikation mit einem Klick

Ja, es gibt mittlerweile ETFs, die den Quantencomputing-Sektor abbilden. Diese Fonds bündeln Aktien mehrerer Unternehmen aus den Bereichen Quantenhardware, Software, Halbleiter und Cloudtechnologie.

Beispiele sind:

  • Defiance Quantum ETF (Ticker: QTUM)
    → Enthält Unternehmen wie IBM, Alphabet, Intel und Nvidia.
  • VanEck Quantum Computing ETF (Ticker: QUTM oder QNTM)
    → Fokussiert auf globale Quanten- und KI-Unternehmen.
  • WisdomTree Quantum Computing Fund (Ticker: WQTM)
    → Bietet breite Streuung über Technologiefirmen mit Quantenfokus.

ETFs sind eine gute Option für Einsteiger, die nicht auf einzelne volatile Aktien setzen möchten. Allerdings sollte man sich der hohen Volatilität bewusst sein – die Fonds spiegeln die Kursbewegungen der zugrunde liegenden Technologieunternehmen wider.

Fazit: Quantencomputer Aktien – Zukunftstechnologie mit großem Potenzial, aber auch Risiko

Quantencomputer gelten als nächste große Revolution in der Rechentechnik.
Unternehmen wie IonQ, Rigetti und D-Wave treiben die Entwicklung mit Hochdruck voran, während Konzerne wie IBM bereits praktische Anwendungen erforschen.

Für Anleger bieten Quantencomputer-Aktien die Chance, frühzeitig in ein Zukunftsfeld mit enormem Wachstumspotenzial einzusteigen – allerdings mit entsprechendem Risiko. Wer langfristig denkt und technologische Volatilität akzeptiert, kann hier spannende Chancen finden.
Konservative Anleger greifen besser zu breit gestreuten ETFs oder Dividendenzahlern wie IBM.

Egal ob direkt oder über Fonds – das Thema Quantencomputing wird in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen. Es könnte die Basis für völlig neue Industrien und Anwendungen werden – und damit auch ein zentraler Investmenttrend der nächsten Dekade.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert