Oktober 25, 2025

Trading Guide

Das Trading Journal für Aktien und Finanzen

TSMC Aktie – Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited

TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ticker TSM) ist der weltweit größte Auftragsfertiger für Halbleiter und damit einer der kritischsten Player für KI-Hardware: moderne GPUs, AI-Beschleuniger und High-Bandwidth-Chips werden bei TSMC gefertigt. Ohne TSMC gäbe es die aktuelle GPU-Welle nicht — Unternehmen wie Nvidia, AMD und andere lassen die komplexesten KI-Chips dort produzieren.

TSMC wurde am 21. Februar 1987 im Hsinchu Science Park in Taiwan gegründet. Der Unternehmenssitz befindet sich in Hsinchu, Taiwan. Zum Ende des Jahres 2024 beschäftigte TSMC weltweit etwa 83.825 Mitarbeiter. Damit zählt TSMC zu den sehr großen Arbeitgebern im globalen Halbleiter-Sektor.

Unternehmensdaten TSMC Aktie

Ticker TSM
Branche AI (Künstliche Intelligenz)
Produkte Halbleiter für KI Software, AI-Beschleuniger und High-Bandwidth-Chips
Börse Taiwan Stock Exchange (und mit ADRs z. T. am US-Markt sichtbar)
Marktkapitalisierung 1–1,6 Billionen USD
Dividende 5 TWD (Stand 01.26) / Auszahllung quartalswiese Jan, Apr, Juli, Okt

Gechäftszahlen

TSMC ist an der Taiwan Stock Exchange (und mit ADRs z. T. am US-Markt sichtbar) gelistet und hatte im Oktober 2025 eine Marktkapitalisierung im Billionenbereich (quasi Spitzenreiter unter den Halbleiterherstellern, Quellen nennen Werte um 1,1–1,6 Billionen USD je nach Datenprovider). TSMC zahlt gelegentlich Dividenden (Taiwanese Firmen haben Dividendenpolitik), aber der größte Werttreiber ist die technologische Führerschaft in der Fertigung fortschrittlicher Nodes. Für KI-Investoren ist TSMC ein Infrastruktur-Betreiber mit enormer strategischer Bedeutung.

Geschäftsfelder und Bedeutung

TSMC ist die Fabrik für viele der modernsten Chips, die heute für Smartphones, Rechenzentren, KI-Beschleuniger, Automotive und vieles mehr gebraucht werden. Das Unternehmen betreibt mehrere hochmoderne Fertigungsstätten („Fabs“) – in Taiwan, den USA, Japan und weiteren Standorten. 

TSMC hat früh das Foundry-Modell etabliert: Statt selbst Halbleiterprodukte zu designen und zu verkaufen, richtet sich TSMC darauf aus, Auftragsfertiger für zahlreiche „fabless“ Unternehmen zu sein. Dieses Modell erlaubt es Kunden wie beispielsweise NVIDIA oder Apple Inc., sich auf Design und Innovation zu konzentrieren, während TSMC die hochkomplexe Fertigung übernimmt.

Peer Group

TSMC gehört zur Peergroup der großen Foundries und Halbleiter-Fertigungsunternehmen sowie zu den Infrastruktur-Pfeilern der Chipindustrie. Wichtige Vergleichsunternehmen sind:

  • Samsung Electronics (Halbleiterfertigung, insbesondere in Korea)
  • GlobalFoundries Inc. (Foundry in USA/EU)
  • UMC – United Microelectronics Corporation (Taiwanischer Foundry-Mitbewerber)
  • Auf der weiteren Infrastruktur-Seite: Maschinenbauer wie ASML Holding NV (Lithographieanlagen), sowie Chip-Designer wie NVIDIA oder AMD, die TSMC als Fertiger nutzen.

TSMC nimmt in dieser Gruppe eine führende Position ein – insbesondere bei den fortschrittlichsten Prozessknoten (z. B. 3 nm, 2 nm) und bei der globalen Fertigungskapazität.

Erwartungen für die kommenden Jahre

Die Perspektiven für TSMC sind stark von folgenden Faktoren geprägt:

  • Wachstum durch KI und High-Performance-Computing: Mit dem zunehmenden Bedarf an KI-Beschleunigern (GPUs, NPUs) und fortschrittlichen Chips steigt die Nachfrage nach Fertigungskapazitäten. TSMC ist hierbei strategisch sehr gut positioniert. Signals zeigen, dass ein hoher Anteil des Umsatzes bereits aus fortschrittlichen Prozessknoten stammt. 

  • Massive Investitionen und Ausbau: TSMC plant enorme Investitionen („CapEx“) für neue Fabs, sowohl in Taiwan als auch im Ausland (USA, Deutschland etc.), um Kapazitäten und technologische Führerschaft zu sichern.

  • Skaleneffekte & Margenpotenzial: Wenn neue Fabs hochgefahren werden und Auslastung steigt, könnten Margen steigen – insbesondere bei den modernsten Knoten, die höhere Preise erzielen.

Herausforderungen & Risiken:

  • Hohe Kapital- und Betriebskosten (Fabs sind extrem teuer)
  • Lieferketten- und Rohstoffrisiken
  • Geopolitische Risiken (z. B. Taiwan/China, Exportkontrollen)
  • Konkurrenz durch Alternative Technologien oder Fertiger

Insgesamt gilt: TSMC dürfte in den kommenden Jahren weiterhin eine Schlüsselrolle beim Aufbau der globalen KI-Infrastruktur spielen. Für Investoren heißt das: Stabilität und langfristiges Wachstumspotenzial, allerdings eingebettet in eine Industrie mit hohem Kapitalbedarf und gewissen geopolitischen Risiken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert