Oktober 16, 2025

Trading Guide

Das Trading Journal für Aktien und Finanzen

KI Aktien

Quanten– und KI-Themen verschmelzen immer stärker — für Anleger heißt das: wer in KI-Aktien investieren will, sollte sowohl die Firmen verstehen, die KI-Modelle bauen und trainieren, als auch die Infrastruktur- und Halbleiterlieferanten, die diese Modelle überhaupt erst möglich machen. Im folgenden SEO-optimierten Fließtext beschreibe ich wichtige KI-Titel (inkl. deiner Vorgaben Appen Ltd, MP Materials, Nebius, TSMC, ASML, Microsoft, Oracle) sowie sinnvolle Ergänzungen, erkläre kurz Quantencomputer und nenne verfügbare Quantum-ETFs. Ich nenne für jede Firma: wofür Produkte genutzt werden, an welcher Börse sie gehandelt werden, ob Dividenden gezahlt werden und nenne aktuelle Marktkapitalisierungen.

KI-Investments lassen sich über direkte Einzelaktien (hochspezialisierte Halbleiter- und Infrastrukturwerte bis zu Big Tech) oder thematische ETFs diversifizieren. Die wichtigsten Stellhebel sind: 1) Wer liefert die Hardware (TSMC, ASML, NVIDIA), 2) Wer liefert die Infrastruktur (Microsoft, Nebius, Amazon), 3) Wer liefert die Daten/Modelle (Appen, OpenAI-Partner, Alphabet) und 4) Wer stellt die kritischen Materialien (MP Materials). Marktkapitalisierungen und Dividenden unterscheiden sich stark — Mega-Caps wie Microsoft und TSMC sind stabiler und zahlen teilweise Dividenden, während Wachstums- und Infrastruktur-Spieler (Nebius, Appen, viele Halbleiter-Startups) in der Regel keine Dividenden zahlen und hohe Volatilität mitbringen. Bevor du investierst: prüfe tagesaktuelle Kurse, Geschäftsberichte und ETF-Factsheets — die Werte verändern sich schnell.