Oktober 14, 2025

Trading Guide

Das Trading Journal für Aktien und Finanzen

Quantencomputer

Was sind Quantencomputer?

Quantencomputer unterscheiden sich grundlegend von klassischen Computern. Statt mit Bits (0 oder 1) arbeiten sie mit Qubits, die durch Superposition und Verschränkung mehrere Zustände gleichzeitig annehmen können. Dadurch können sie komplexe Berechnungen exponentiell schneller durchführen.
Einsatzfelder reichen von Materialforschung, Pharmaentwicklung, Finanzanalyse und Optimierungsproblemen bis zu künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit. Noch befindet sich die Technologie im Forschungsstadium und ist meist über Cloud-Plattformen zugänglich.

Warum Quantencomputer-Aktien interessant sind

Investoren sehen in Quantencomputing eine disruptive Zukunftstechnologie mit großem Wachstumspotenzial. Die Branche könnte stark expandieren, sobald kommerzielle Anwendungen marktreif sind.
Allerdings gilt: hohe Chancen bedeuten hohe Risiken – viele Unternehmen sind noch nicht profitabel und investieren massiv in Forschung.

Aktien: IonQ, Rigetti Computing, D-Wave Quantum Inc., IBM,  ASML. Quantum eMotion (QeM), Quantum Computing, Inc. (QUBT)

Aißerdem gibt es auch noch einige ETFs für Quantencomputer Aktien

Einsatzfelder von Quantencomputern

Schon heute werden Quantencomputer genutzt für:

  • Optimierung (Logistik, Verkehrssteuerung, Energie)

  • Chemie & Materialwissenschaften (Molekülsimulationen)

  • Finanzanalyse (Risikomanagement, Portfolios)

  • Kryptographie (quantensichere Verschlüsselung)

  • Künstliche Intelligenz (schnellere Trainingsprozesse)

Die meisten Anwendungen befinden sich noch in der Pilotphase, aber der Trend zur Kommerzialisierung über Cloud-Plattformen wächst.

Fazit: Zukunftstechnologie mit Potenzial und Risiko

Quantencomputer-Aktien bieten enormes Zukunftspotenzial, da sie die Grundlagen moderner Rechentechnik revolutionieren könnten.
Allerdings sind die meisten Unternehmen noch weit von der Profitabilität entfernt, weshalb Anleger mit starken Kursschwankungen rechnen müssen.

  • Chancen: Frühzeitiger Einstieg in eine Zukunftsbranche

  • Risiken: Hohes Verlustrisiko, technologische Unsicherheit

  • Empfehlung: Langfristig denken, Portfolio diversifizieren, ggf. ETF nutzen

IBM eignet sich für stabile Anleger, während IonQ, Rigetti, D-Wave, Quantum eMotion und QUBT eher spekulative Zukunfts-Investments darstellen.